Kőszeg, március 22., péntek

Kőszegen március 22-én az erődítő munkatáborok kiürítésekor, 1945. március 22-25. között kivégzett munkaszolgálatosokra emlékeznek. Betegek és mozgásképtelenek egy csoportját a téglagyár területén lévő fészerbe zárták, és a légtérbe engedett gázzal elpusztították. Bővebben. 

A Kőszegi Baráti Kör kezdeményezésére 28. éve minden márciusban a város iskolái, több politikai és társadalmi szervezet képviselői, a város lakosai koszorúzással emlékeznek a téglagyár előtti obeliszknél a tömeggyilkosság áldozataira. A kőszegi önkormányzat és a Kőszegi Baráti Kör szervezésében 11:30-kor kezdődik az egykori téglagyár barakkjaiban megölt munkaszolgálatosok emlékhelyének koszorúzási ünnepsége. Beszédet mond Kovács Ferenc országgyűlési képviselő, a Vas Megyei Közgyűlés elnöke.

Az ausztriai program csak németül van meg, így is közlöm, a konferenciára úgyis csak az megy, gondolom, aki beszéli a nyelvet. A szombat esti dokumentumfilmben megszólal a németlövői mészárlás egyik valószínűsíthető tettese, Adolf Storm SS szakaszvezető, akit soha nem vontak felelősségre. A film készítője, Walter Manoschek 63 év elteltével interjúvolta meg... A vasárnapi program pedig a minden évben megtartott megemlékezés a Keresztpajtánál.

Felsőőr, március 23., szombat

Tagung: Feindbilder. Konstruktionen II
13:00 - 18:00 Rathaussaal, Hauptplatz 9, Oberwart
Begrüßung: Paul Gulda (RE.F.U.G.I.U.S.), Bürgermeister Georg Rosner (Stadtgemeinde Oberwart)

"Wie schon 2012 beschäftigt sich die RE.F.U.G.I.U.S. Tagung auch dieses Jahr wie der mit Feindbildern und deren Konstruktion. Rassismus und Fremdenfeindlichkeit beruhen auf eigenen Vorurteilen, eigenen Aggressionen, auf konstruierten Feindbildern und weniger auf tatsächlichen Eigenschaften des "Andern". Die jeweiligen Opfer sind weitgehend austauschbare Sündenböcke. Rassismus ist kein Randgruppen- oder Minderheitenphänomen, sondern funktioniert herkunftsund schichten übergreifend. Gleichzeitig bringt die Migrationsgesellschaft mit ihren vielfältigen Identitäts- und Geschichtsbezügen neue Spannungsfelder mit sich. Ein Großteil der ungarischen Gesellschaft toleriert seit zwei Jahrzehnten die offene Hetze gegen Juden, „Zigeuner“ und Homosexuelle und „Linke“. Zahlreiche WählerInnen lassen sich von einfachen rassistischen Antworten auf komplexe Probleme beeindrucken. Wir wollen uns der Diskussion über gesellschaftliche Entwicklungenin Europa, die vorurteilsbehaftet und damit hinsichtlich eines harmonischen Zusammenlebens der Gesellschaft bedenklich sind, stellen."

Magdalena Marsovszky (Kulturwissenschaftlerin, Lehrbeauftragte der Hochschule Fulda) – Ungarn "konservative Revolution". Die völkischethnonationalen Tendenzen und der Rassismus im heutigen Ungarn.

Mag. DDr. MAS Gernot Haupt (Institut für Erziehungswissenschaften und Bildungsforschung der Universität Klagenfurt; Institut für Sozialarbeit) – Roma als Nomaden und Bettler. Über die Funktion und Wirkung antiziganistischer Stereotype

Dr. Christa Markom (Institut für Kultur– und Sozialanthropologie derUniversitätWien) – In der Mitte der Gesellschaft - Rassismus und Antirassismus als Gruppenphänomen

Mag. Heidi Weinhäupl (Institut für Kultur– und Sozialanthropologie derUniversitätWien) – Die Anderen im Schulbuch: Zur Darstellung von Migration in österreichischen Schulbüchern

17:00 Abschlussdiskussion, Moderation: Walter Reiss

Dann bin ich ja ein MörderEin Film von Walter Manoschek
19:30 Offenes Haus Oberwart, Lisztgasse 12
Filmvorführung und Gespräch mit Ao. Univ.-Prof. Dr.Walter Manoschek

Am 29. März 1945 werden im burgenländischen Deutsch Schützen etwa 60 ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter von drei SS-Männern erschossen. Einer der mutmaßlichen Mörder ist SS-Unterscharführer Adolf Storms, der für diese Tat niemals zur Rechenschaft gezogen wurde. 63 Jahre nach der Tat gelingt es Walter Manoschek ihn zu interviewen. In Gesprächen mit Storms, tatbeteiligten HJ-Führern und Juden, die das Massaker überlebten, wird das Verbrechen rekonstruiert und Fragen nach dem Vergessen, dem Verdrängen und der Verantwortung gestellt.
Dokumentarfilm, Österreich, 2012, 70 Minuten

Rohonc, március 24., vasárnap

Gedenkfeier für alle Opfer des Südostwallbaus
14:30 Mahnmal Kreuzstadl Rechnitz – mit Paul Gulda (RE.F.U.G.I.U.S.), VertreterInnen der evangelischen und der katholischen Kirche, Oberkantor Shmuel Barzilai, Vertreter der Israelitischen Kultusgemeinden Wien und Zalaegerszeg. Hauptredner: Thomas Macho (Professorfür Kulturgeschichte an der Humboldt Universität zu Berlin).

Megemlékezések a munkaszolgálatosokról a nyugati határnál, 2013. márc. 22-24.


Kőszeg, március 22., péntek

Kőszegen március 22-én az erődítő munkatáborok kiürítésekor, 1945. március 22-25. között kivégzett munkaszolgálatosokra emlékeznek. Betegek és mozgásképtelenek egy csoportját a téglagyár területén lévő fészerbe zárták, és a légtérbe engedett gázzal elpusztították. Bővebben. 

A Kőszegi Baráti Kör kezdeményezésére 28. éve minden márciusban a város iskolái, több politikai és társadalmi szervezet képviselői, a város lakosai koszorúzással emlékeznek a téglagyár előtti obeliszknél a tömeggyilkosság áldozataira. A kőszegi önkormányzat és a Kőszegi Baráti Kör szervezésében 11:30-kor kezdődik az egykori téglagyár barakkjaiban megölt munkaszolgálatosok emlékhelyének koszorúzási ünnepsége. Beszédet mond Kovács Ferenc országgyűlési képviselő, a Vas Megyei Közgyűlés elnöke.

Az ausztriai program csak németül van meg, így is közlöm, a konferenciára úgyis csak az megy, gondolom, aki beszéli a nyelvet. A szombat esti dokumentumfilmben megszólal a németlövői mészárlás egyik valószínűsíthető tettese, Adolf Storm SS szakaszvezető, akit soha nem vontak felelősségre. A film készítője, Walter Manoschek 63 év elteltével interjúvolta meg... A vasárnapi program pedig a minden évben megtartott megemlékezés a Keresztpajtánál.

Felsőőr, március 23., szombat

Tagung: Feindbilder. Konstruktionen II
13:00 - 18:00 Rathaussaal, Hauptplatz 9, Oberwart
Begrüßung: Paul Gulda (RE.F.U.G.I.U.S.), Bürgermeister Georg Rosner (Stadtgemeinde Oberwart)

"Wie schon 2012 beschäftigt sich die RE.F.U.G.I.U.S. Tagung auch dieses Jahr wie der mit Feindbildern und deren Konstruktion. Rassismus und Fremdenfeindlichkeit beruhen auf eigenen Vorurteilen, eigenen Aggressionen, auf konstruierten Feindbildern und weniger auf tatsächlichen Eigenschaften des "Andern". Die jeweiligen Opfer sind weitgehend austauschbare Sündenböcke. Rassismus ist kein Randgruppen- oder Minderheitenphänomen, sondern funktioniert herkunftsund schichten übergreifend. Gleichzeitig bringt die Migrationsgesellschaft mit ihren vielfältigen Identitäts- und Geschichtsbezügen neue Spannungsfelder mit sich. Ein Großteil der ungarischen Gesellschaft toleriert seit zwei Jahrzehnten die offene Hetze gegen Juden, „Zigeuner“ und Homosexuelle und „Linke“. Zahlreiche WählerInnen lassen sich von einfachen rassistischen Antworten auf komplexe Probleme beeindrucken. Wir wollen uns der Diskussion über gesellschaftliche Entwicklungenin Europa, die vorurteilsbehaftet und damit hinsichtlich eines harmonischen Zusammenlebens der Gesellschaft bedenklich sind, stellen."

Magdalena Marsovszky (Kulturwissenschaftlerin, Lehrbeauftragte der Hochschule Fulda) – Ungarn "konservative Revolution". Die völkischethnonationalen Tendenzen und der Rassismus im heutigen Ungarn.

Mag. DDr. MAS Gernot Haupt (Institut für Erziehungswissenschaften und Bildungsforschung der Universität Klagenfurt; Institut für Sozialarbeit) – Roma als Nomaden und Bettler. Über die Funktion und Wirkung antiziganistischer Stereotype

Dr. Christa Markom (Institut für Kultur– und Sozialanthropologie derUniversitätWien) – In der Mitte der Gesellschaft - Rassismus und Antirassismus als Gruppenphänomen

Mag. Heidi Weinhäupl (Institut für Kultur– und Sozialanthropologie derUniversitätWien) – Die Anderen im Schulbuch: Zur Darstellung von Migration in österreichischen Schulbüchern

17:00 Abschlussdiskussion, Moderation: Walter Reiss

Dann bin ich ja ein MörderEin Film von Walter Manoschek
19:30 Offenes Haus Oberwart, Lisztgasse 12
Filmvorführung und Gespräch mit Ao. Univ.-Prof. Dr.Walter Manoschek

Am 29. März 1945 werden im burgenländischen Deutsch Schützen etwa 60 ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter von drei SS-Männern erschossen. Einer der mutmaßlichen Mörder ist SS-Unterscharführer Adolf Storms, der für diese Tat niemals zur Rechenschaft gezogen wurde. 63 Jahre nach der Tat gelingt es Walter Manoschek ihn zu interviewen. In Gesprächen mit Storms, tatbeteiligten HJ-Führern und Juden, die das Massaker überlebten, wird das Verbrechen rekonstruiert und Fragen nach dem Vergessen, dem Verdrängen und der Verantwortung gestellt.
Dokumentarfilm, Österreich, 2012, 70 Minuten

Rohonc, március 24., vasárnap

Gedenkfeier für alle Opfer des Südostwallbaus
14:30 Mahnmal Kreuzstadl Rechnitz – mit Paul Gulda (RE.F.U.G.I.U.S.), VertreterInnen der evangelischen und der katholischen Kirche, Oberkantor Shmuel Barzilai, Vertreter der Israelitischen Kultusgemeinden Wien und Zalaegerszeg. Hauptredner: Thomas Macho (Professorfür Kulturgeschichte an der Humboldt Universität zu Berlin).

Nincsenek megjegyzések:

Megjegyzés küldése